Das Direkt-Sparen eigentlich nur ein anders Wort für Online-Sparen. Gemeint ist ein täglich fälliges Sparkonto mit guten bis sehr guten Zinsen. Auf eine Mindesteinlage wird von den meisten Anbietern verzichtet.
Das Direkt-Sparkonto ist fast immer komplett kostenlos.
So beschreibt die ING-DiBa das Direkt-Sparen: www.ing-diba.at/angebote/direkt-sparen.
Auf der Suche nach einer sicheren Sparform mit höheren Zinserträgen, als sie ein Sparbuch derzeit bietet, könnte ein Sparkonto bei der ING-DiBa eine gute Lösung sein.
Auf herkömmlichen täglich fälligen Sparbüchern werden die Habenzinsen in absehbarer Zukunft kaum die 1-%-Marke erreichen geschweige denn überschreiten. Direkt-Sparen bei der ING-DiBa ermöglicht es zwar bessere Erträge für sein Erspartes zu bekommen, trotzdem bleiben die Zinsen variabel und werden an die aktuellen marktüblichen Gegebenheiten angepasst.
Da man aber als Kunde keinerlei Bindung eingeht, steht einem das Geld täglich zur freien Verfügung bereit. Eine Mindestspareinlage ist beim Direkt-Sparen nicht erforderlich. Als weitere Serviceleistung werden für die Kontoführung keine Kosten berechnet.
Um ein Konto für das Direkt-Sparen eröffnen zu können, muss der Antragsteller ein Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben. Außerdem muss man Inhaber eines inländischen Girokontos sein und seinen ordentlichen Wohnsitz in Österreich haben.
Das Sparkonto lässt sich ganz einfach über das Internet, telefonisch oder per Brief beantragen. Bei der Online-Eröffnung sind im ersten Schritt personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Nationalität und Geburtsdatum bekannt gegeben.
Im weiteren Verlauf wird auch nach der aktuellen Kontoverbindung bei der Hausbank gefragt. Das bisherige Girokonto dient nämlich als sogenanntes Referenzkonto, über das Überweisungen, Daueraufträge sowie Auszahlungen abgewickelt werden. Nach einer abschließenden Überprüfung kann das Formular abgeschickt werden.
Nachdem die ING-DiBa den Antrag zum Direkt-Sparen bearbeitet hat, retourniert sie per eingeschriebener Postsendung die Kontounterlagen. Der Neukunde muss dann nur noch die Auftragsbestätigung unterschrieben und mittels beiliegendem Rückkuvert an die Bank zurückzusenden.
Hat die ING-DiBa die vollständigen Unterlagen erhalten, wird dem Kontoinhaber die persönliche Identifikationsnummer, PIN, zugeschickt und das Direkt-Sparkonto freigegeben.
Insgesamt können bei der ING-DiBa über ein einziges Referenzkonto fünf verschiedene Direkt-Sparkonten selbstständig eröffnet und verwaltet werden.
Doch bevor das möglich wird, ist bei Neukunden erst die Legitimation durchzuführen. Sie dient zur einmaligen Identifizierung des Antragstellers, indem die Richtigkeit der gemachten Angaben überprüft wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, sich mit einem gültigen Ausweisdokument gegenüber einem Mitarbeiter der Österreichischen Post AG auszuweisen.
Dieser bestätigt die Gültigkeit der Daten mit seiner Unterschrift und schickt den, ebenfalls vom Antragsteller unterzeichneten, Daten-Rückschein an die ING-DiBa.
Der Kontoauszug wird beim Direkt-Sparen einmal pro Jahr (Stichtag: 31.12.) kostenlos per Post oder online zugestellt. Auch die Zinsen werden am Jahresende gutgeschrieben.
Wer sein Sparkonto schließen möchte, kann dies jederzeit mit einem persönlich unterschriebenen formlosen Schreiben machen. So wie schon bei der Kontoeröffnung und während der Kontoführung entstehen auch bei der Schließung keinerlei Kosten. (jo)
Weitere Infos direkt von der Bank: www.ing-diba.at/angebote/direkt-sparen.
Wichtige Anbieter vom Direkt-Sparen bzw. Online-Sparen im Zinsvergleich.